Vor die Glotze anstatt zur Bibliothek
- geschrieben von Christina Schügerl
Der stressigste Monat für uns Studenten hat begonnen, der Jänner. Und wieder fällt er gnadenlos über uns her. Man fühlt sich begraben unter Unmengen an Lernstoff und Seminararbeiten. Da suchen einige verzweifelt nach jedem kleinen Strohhalm, der Ablenkung schenken kann.
Einige Leute sind fasziniert von den Perlen die langsam in der Mineralwasserflasche austeigen, andere ordnen alle ihre Stifte und Bücher nach Farben und wieder andere Versuchen ihren Zimmerpflanzen beim wachsen zuzusehen. Ablenkung vom Lernen kann man aber auch anders finden. Für diejenigen unter euch, die in Besitz eines Fernsehers sind, haben wir mal einige Sendungen ausgesucht, die wohl wirklich nur während der Lernzeit interessant sind.
# 10 Sternzeit mit Mike Shivas
Total sinnfrei und pseudo-esoterisch ist die TV-Kartenlege-Show mit Mike Shivas. Will man mal so wirklich abschalten und an gar nichts denken, ist diese Show vielleicht genau das richtige, denn Inhalte darf man sich dabei nicht erwarten. Bewundern kann man dieses Juwel von Fernsehunterhaltung Mo-Fr um 10 Uhr auf Puls4, direkt nach der Morgensendung CafePuls. Bei „Sternzeit“ handelt es sich um eine weitere Abzocke, teure Telefonnummern sollen gewählt werden, um somit die Zukunft vorhergesagt zu bekommen. Tja wer da reinfällt ist wohl selber schuld. Unterhaltsam kann dies in der Lernzeit aber alle mal sein.
http://www.youtube.com/watch?v=c6qdUwdxcEM&feature=related
# 9 Dauersendungen mit Stefan Raab
Egal ob Turmspringen, die Wok-WM oder Schlag den Raab, bei all diesen unglaublich wertvollen Sendungen mischt Stefan Raab an vorderster Front mit. Jede dieser Formate dauert gefühlte zehn Stunden, man muss sich also keine Sorgen machen, mit welcher stupiden TV-Sendung man sich ablenken soll, wenn diese hier vorbei ist. Weiters treten bei Stefan Raab Möchtegernpromis auf, die sich bewiesen wollen, wie gut sie sich im Fernsehen blamieren können. Raab steht für Unterhaltung auf PRO7, denn der Sender strotzt nur so von seinen Sendungen, die Qualität dieser Unterhaltung sollte aber jeder für sich bewerten.
http://www.youtube.com/watch?v=B5hj_XItKF4
Die Psychologin Angelika Kallwass versucht in ihrer Show Menschen mit Problemen mittels einstündiger Therapiesitzungen zu helfen. Sie wirkt dabei meist als Mediatorin zwischen zwei Parteien und versucht zu vermitteln. Ähnlich wie bei den Gerichtsshows, spielen Komparsen die Hilfesuchenden bei Kallwass. Es läuft alles darauf heraus, dass Angelika Kallwass familiäre Probleme wie Scheidung oder Fremdgehen innerhalb 45 Minuten löst. Danach ist alles wieder wunderbar. Da kann man doch froh sein, dass man niemals die Hilfe dieser Psychologin in Anspruch nehmen muss. Zwei bei Kallwass ist von Mo-Fr auf Sat1 um 14 Uhr.
http://www.youtube.com/watch?v=eqFZ6aU0owM
# 7 Dr.Quinn – Ärztin aus Leidenschaft
Eine Frau kämpft im 19.Jahrhundert gegen die Unterdrückung der Frauen, der Ureinwohner Amerikas und anderen Minderheiten. Sie lässt sich durch nichts beirren und geht ihren eigenen Weg im wilden Westen. Diese unglaublich romantische und kitschige Story brachte es auf ganze 6 Staffeln, die seit 1993 kontinuierlich im deutschsprachigen Fernsehen ausgestrahlten werden. Zurzeit ist die Serie auf ATV zu sehen, Mo-Fr ab 13.10 Uhr in Doppelfolgen. Dr.Quinn, kann trotz der vielen komplexen Probleme, die die Ärztin zu lösen hat, genau richtig sein, um vom Lernstoff abzuschalten.
Was wäre die österreichische Fernsehlandschaft ohne unseren Dominic Heinzl, der von Mo-Fr im Vorabendprogramm von ORF1 Stars, Sternchen, Kino, Lifestyle und Society analysiert. Tratschtante Heinzl, der im Herzen wohl immer noch ein Jugendlicher ist, mischt sich mit schicken, glänzenden Anzügen und hipper Strähnchenfrisur unter Österreichs Prominente und ist sich dabei für nichts zu schade. Mit dem Einkauf von Heinzl hat der ORF genau das geschafft was er wollte, mehr Quoten, doch leider mit dem bitteren Nebengeschmack, dass dabei das Niveau deutlich sinkt.
http://www.youtube.com/watch?v=BLQRE_7wAkk
Der Sender ATV ist ja bekannt für seine, sagen wir mal, besonders pikanten Sendungen. „Teenager werden Mütter“ zeigt aber eine Welt, in die man vielleicht besser nicht hätte eintauchen sollen. Da rauchen 16-Jährige während der Schwangerschaft Kette und andere wissen nicht so genau, wer der Vater ihres Kindes ist. Anders als „Saturday Night Fever“, ist diese Sendung zwar weniger unterhaltsam, aber der ein oder andere Zuseher denkt sich wohlmöglich, das er froh ist, in seiner eigenen Haut zu stecken, und nicht ein Schicksal wie diese Mädchen vor sich hat. Da sind Uniprobleme dann ganz schnell vergessen.
http://www.youtube.com/watch?v=9m9CXfq5Dy0
Für alle, die sich gern kreativ betätigen, könnte „Wohnen nach Wunsch“ die gesuchte Ablenkung aus der Lernkrise bringen. Man kann sich von dieser Sendung schön berieseln lassen, denn es werden eigentlich bloß Möbel von IKEA geholt und die Wandfarbe etwas verschönert. Natürlich ist dieses Vorgehen auch kinderleicht nachzumachen, „Wohnen nach Wunsch“ kann also Stundenlang vom Lernen abhalten. Zuerst wird die Sendung angeschaut, dann muss es natürlich ab zu IKEA gehen, um danach die gesamte Wohnung umzukrempeln. Und falls es mit der Prüfung dann doch nichts wird, die Wohnung ist auf jeden Fall viel schöner als vorher.
Bei den Möchtegern-Reality-Shows Deutschlands, hat RTL2 wohl wirklich den Vogel abgeschossen. Bei der Tauschshow „Frauentausch“, nehmen zwei Hausfrauen, den Platz in der Familie der jeweils anderen ein. Dabei kommen die verrücktesten und schrulligsten Personen vor die Kamera, meist natürlich aus unteren Milieuschichten. Eine Dame machte vor allem auf YouTube die Runde, sie gab von sich, in ihrem Haushalt nur frisch und gesund zu kochen, es gibt also jeden Tag Wurst, denn darin sind Vitamine enthalten und man wird nicht dick davon. So und nicht anders, werden die Frauen in der RTL2 Show dargestellt. Vielleicht hilft auch diese Sendung, um einen Lernanreiz zu geben, damit man nicht so endet wie diese Frauen.
http://www.youtube.com/watch?v=VY3hSga4zGg
Die nervigste aller Familien darf sich mit Nachnamen Camden nennen. Der Reverend versucht über elf Staffeln hinweg, mit seiner Familie (eine Frau, ein Hund und sieben Kinder) Amerika zu verbessern. Gemeinsam kämpfen sie Gegen Gewalt, vorehelichen Sex, Waffenbesitz, Drogen, Rassismus, Hass und andere wichtige Themen. Ganz anders also als „Teenager werden Mütter“. An sich wären diese Anliegen ja alle sehr nobel, doch die Serie setzt sie auf eine Art und Weiße um, die oft einfach gar nicht ernst genommen werden kann. Doch in der heilen Welt, kann man sich fast verlieren, so lang man auf keinen Fall, ja wirklich auch kein bisschen darüber nachdenkt, was in der Glotze gerade passiert. Wollt ihr abschalten vom öden Lernkram, dann nehmt doch diese Serie, denn das Hirn kann sie mit Sicherheit beruhigen.
Sie sind laut, sie sind permanent besoffen und sie sind Dauergäste im Solarium, das beschreibt die 8 jungen Italo-Amerikaner, die in der MTV Reality-Show „Jersey Shore“ gemeinsam ein Strandhaus bewohnen, am besten. Diese Sendung ist trashige Fernsehunterhaltung auf ihrem tiefsten Niveau. Die Jungs und Mädels steigen miteinander ins Bett, feiern wilde Partys in Clubs und in ihrem Whirlpool und predigen ihren Lebensstil bei jeder Gelegenheit. Dieser besteht aus drei grundlegenden Tätigkeiten: tägliche Besuche im Fitnesscenter, künstliches Bräunen und Wäsche waschen. GTL (gym, tanning, laundry) ist das Motto der Männer, die nicht nur wie bombastisch aufgeblasene Machos wirken, sondern sich auch noch viel schlimmer benehmen. Auch die Damen das Hauses stehen diesem Urzeitverhalten in nichts nach, Catfights kann man also en masse erwarten. „Jersey Shore“ hat bereits haufenweise Beschweren kassiert, doch keine Serie auf MTV lief je besser. Habt ihr also vor, euch komplett berieseln zu lassen, damit ihr für einige Zeit euer Hirn nicht mehr gebrauchen müsst, dann greift zu dieser Serie, Verblüffen und einige Lacher werden garantiert.

Christina Schügerl
Christina Schügerl | Redakteurin
christina.schuegerl (ät) unimag.at
bei UNIMAG seit: Mai 2011