Student als doppelter Verlierer bei verschlampten Prüfungsbögen
Schriftliche Prüfungen sind das regelmäßige Herzstück jedes akademischen Fortkommens. Wenn die Textbögen nach dem Absammeln jedoch aufgrund menschlichen Versagens verloren gehen, zieht meist der Student den Kürzeren. Zu zwei Fällen hat UNIMAG recherchiert, die Betroffenen möchten jedoch anonym bleiben – aus Angst vor Nachteilen während des weiteren Studiums. Christian Res...[weiterlesen]
Massenstudium vs. Privat-Unis
Der Kampf um einen der heiß ersehnten Studienplätzen in den Massenfächern Medizin, Psychologie und Wirtschaft geht weiter. Rund 60% der Studienanfänger haben sich im Herbst für ein Massenstudium entschieden. Aufnahmetests sind die Folge, an denen viele Studenten scheitern. Hat man es über dieses Hindernis geschafft, folgte gleich die nächste Barriere: Studieneingangsphase. In einigen Studienrichtungen werd...[weiterlesen]
Schützen, heilen, retten!
Eine Stunde, 850 Milliliter Plasma und 20 Euro – in groben Zügen die Eckdaten einer Plasmaspende bei Plasmapunkt in Wien und Graz. Wie sie genau abläuft hat UNIMAG unter die Lupe genommen. Gut gelaunt kommt Nina-Teresa Hermle von der Uni in der Spendenstation in Wien Favoriten an. Es sei ihre zweite Blutplasmaspende, so die 23-jährige Soziologie-Studentin. Die Aufregung und Angst vor dem Ungewohnten ist einer g...[weiterlesen]
Psychologie & Publizistik – was wird geprüft?
Im vergangenen Jahr wurde durch Nutzung des Notfallparagraphens eine Aufnahmeprüfung für Psychologie und Publizistik eingeführt. Durchgeführt wurde sie nur in Psychologie, da sich in Publizistik weniger Studierende angemeldet haben. In diesem Jahr wartet wieder eine Aufnahmeprüfung für die zukünftigen Studierenden in diesen Studien.Im Mai 2010 wurde dem Antrag auf Aufnahmeprüfungen für Psycholog...[weiterlesen]
Porträt: Karlheinz Töchterle
Der Unirektor und ehemalige Grüne löst Beatrix Karl als Wissenschaftsminister ab – die Rektoren und Studenten hoffen auf ihn. Er ist der zweite Rektor im Amt des Ministers für Wissenschaft und Forschung: Am 21. April wurde Karlheinz Töchterle in der Hofburg angelobt.Vorgeschlagen für das Amt wurde er von Josef Geisler, Man habe immer gut mit ihm zusammengearbeitet, so der Klubobmann der Tiroler VP im Landtag...[weiterlesen]
Studienbeihilfe wird nicht beansprucht
Laut Stipendienstelle beantragen rund 10 Prozent der Studenten keine Studienbeihilfe, obwohl sie ihnen zustehen würde. Dabei werden rund 70 Prozent der gestellten Anträge bewilligt.Die Studienbeihilfe soll dazu dienen, jedem jungen Menschen den Zugang zum Studium, durch finanzielle Mittel, zu ermöglichen. Leider wissen die meisten Studenten viel zu wenig über die Studienbeihilfe Bescheid oder sche...[weiterlesen]