
Uni Wien: Aufnahmeverfahren für Wirtschaftswissenschaften abgeschlo...
An der Universität Wien haben 1.234 Personen den Self-Assessment-Test für das Studium der Wirtschaftswissenschaften absolviert. Da der Universität 1.327 Studienplätze zugeordnet wurden, findet keine schriftliche Aufnahmeprüfung statt. Somit werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen. Nach Ende der Registrierungsfrist hatten interessierte Personen für das St...[weiterlesen]

„Ich würde am liebsten mein ganzes Leben lang studieren“
Bummelstudierende – sie schlafen täglich bis Mittag, gehen dann für ein paar Stündchen an die Uni, anschließend ab auf die nächste Party, wo sie bis in die frühen Morgenstunden feiern – soweit das Klischee. Sind Langzeit-Studierende aber wirklich mehr damit beschäftigt, ihr Leben in vollen Zügen zu genießen statt sich um einen raschen Studienabschluss zu bemühen? Markus (Name von...[weiterlesen]

Die ÖH: Ein historischer Überblick
Die ÖH wurde 1945 gegründet; im November 1946 gab es die ersten Wahlen, bei der sich die Konservativen rund 75 Prozent der Stimmen sichern konnten, der VSStÖ brachte es auf 22 und die Kommunisten auf drei Prozent. Die Wahlbeteiligung lag damals bei rund 80 %. Die wichtigste Forderung in diesen Jahren war der Kampf gegen eine Erhöhung der Studiengebühren. 1950 wurde die ÖH gesetzlich verankert und somit ihre Exist...[weiterlesen]

Bleicht der Regenbogen aus?
Wenige Wochen vor der bundesweiten ÖH-Wahl vom 14. - 16. Mai gehen am Juridicum in Wien die Wogen hoch. Ein Studierendenvertreter legte kürzlich sein Mandat zurück. Nun wird von vielen Seiten eine politische Schlammschlacht ausgetragen, der Wahlkampf geht somit bereits jetzt in die heiße Phase. Verliert eine der letzten AG-Hochburgen in Wien ihre Vormachtstellung? Marek Sitner wurde bei der ÖH-Wahl 2011 m...[weiterlesen]

How to: Studieren in GB
Egal ob Cambridge, Oxford oder St. Andrews – Großbritannien bietet ein attraktives Bildungsangebot, welches sich großer Beliebtheit bei internationalen Studierenden erfreut. UNIMAG zeigt euch die wichtigsten Schritte zu einer erfolgreichen Bewerbung. Massenstudien und überfüllte Hörsäle gibt es hier praktisch nicht, dafür wird auf Kleingruppen und individuelle Betreuung gesetzt. Regelmäßige Überprüfungen, Ess...[weiterlesen]

Endlich: Psychologie-Master an der Uni Wien
Ab dem kommenden Wintersemester soll es an der Universität Wien einen regulären Master in Psychologie mit drei Schwerpunkten geben. Bisher konnten Bachelor-Absolventen ein individuelles Masterstudium absolvieren. Mit dem Bologna-Prozess wurde den Diplomstudien ein Ablaufdatum gesetzt. Ziel war die Umstellung auf die Studienstruktur von Bachelor und Master. Studierende, die vor dem 01. Oktober...[weiterlesen]

Donaumetropole vs. Mozartstadt
Was Touristen und Klischees betrifft sind sich Wien und Salzburg ähnlich. In puncto studieren unterscheiden sich die beiden Städte allerdings um Welten. Erste Schritte Egal ob man an der Uni Wien, der Uni Salzburg oder an einer anderen österreichischen Uni studieren möchte, die Online-Voranmeldung ist inzwischen Pflicht. Was danach passiert, ist allerdings gänzlich verschieden. So geht man in Wien währen...[weiterlesen]

„Wer überzieht, braucht einen Kontorahmen“
Konsumentenschützerin Michaela Kollmann von der Arbeiterkammer erklärte UNIMAG, worauf man bei der Wahl des Studentenkontos achten muss und wo es zu Problemen kommen kann. Nach welchen Kriterien wähle ich mein Studentenkonto?Man kann durchaus ein Konto nehmen, das nichts kostet. Die jährlichen Kontoführungsgebühren sind eigentlich immer gering.Worauf man aufpassen muss, ist der Sollzinssatz. Di...[weiterlesen]

Studentenkonten
Dir fehlt bei all den Angeboten an verschiedenen Studentenkonten langsam der Durchblick? Wir haben uns die Anbieter genauer angesehen. Wenn in diesen Herbsttagen das neue Studienjahr langsam in die Gänge kommt, haben andere bereits Hochsaison. Neben zahlreichen Medien-, Fruchtsaft- und Kontaktlinsenanbietern tummeln sich auch österreichische Bankenvertreter am Uni-Gelände, um ihre Produkte unters Studierendenvolk zu b...[weiterlesen]

Das WU-Dilemma
Es ist kein Geheimnis, dass die Wirtschaftsuniversität Wien mit Kapazitätsproblemen zu kämpfen hat. Die prekären Verhältnisse beim Masterzugang erregen auch im neuen Semester die Gemüter. UNIMAG sprach mit dem ÖH-Vorsitzenden der WU Christian Tafart und Rektor Christoph Badelt über diese und andere aktuelle bildungspolitische Themen. Nach der Beendigung eines BA-Studiums stellt sich allgemein die Frage aller Fragen: Mas...[weiterlesen]

Wohin fließt mein ÖH-Beitrag?
Wer in Österreich studiert, muss € 17 pro Semester an die Hochschülerschaft zahlen. Mit diesem Beitrag ist man Mitglied der ÖH, darf an der ÖH-Wahl teilnehmen und hat Anspruch auf ihre Serviceleistungen. Was genau mit dem Geld passiert, ist vielen unklar. Immerhin kommt bei rund 300.000 Studierenden in ganz Österreich eine beträchtliche Summe zusammen. Zuerst werden 50 Cent für den Versicherungsbeitrag abg...[weiterlesen]

Meinungen zum Cafe Rosa
UNIMAG hat Studenten und Studentenvertreter gefragt: „Findest Du, dass das ÖH Geld gut in das Café investiert wurde?“ Sebastian Loss, HU Wien „Wer vor lauter Ideologie und Träumerei die Wirtschaftlichkeit eines Lokals vergisst, braucht sich nicht wundern, wenn die Sache so schnell nach hinten losgeht. Schade, dass Studenten unfreiwillig als Investoren hinhalten mussten.“ Sarah Schulhof, HU Wien Erst al...[weiterlesen]