Die meisten Bewerber brauchen drei bis fünf Stunden, um eine Bewerbung zu schreiben. Umso frustrierender ist es dann, wenn diese nicht zum erwünschten Erfolg führt. Neben der Erfüllung der Voraussetzungen für eine Stelle, kann man mit einer kreativen Bewerbung seine Chancen auf einen Job verbessern. Wie man mit ein paar einfachen Tipps eine kreative Bewerbung schreibt und erstellt, haben wir für dich zusammengetragen.
Kreative Bewerbungsvorlagen je Berufsfeld
Nicht alle Personaler freuen sich über eine hochgradig kreative Bewerbung. Gerade in eher konservativen Berufsfeldern wie Jura und Rechtswesen ist es üblich und empfehlenswert, eine konventionelle bzw. klassische Bewerbung zu verschicken. In der folgenden Liste findest du alle Berufe, in denen du mit einer kreativen Bewerbung punkten kannst. Zur Inspiration kannst du dir gleichzeitig die entsprechende Bewerbungsvorlage herunterladen.
Anregungen für kreative Bewerbung.
Fakt ist: Personaler, gerade großer Unternehmen, erhalten täglich eine Vielzahl an Bewerbungen, sodass pro Bewerbung im Durchschnitt gerade einmal ein bis zwei Minuten zum Sichten der Unterlagen bleiben. Bei über hundert Bewerbungen für eine Stelle wird deswegen ziemlich schnell und gnadenlos aussortiert.

Studieren mit Kind: Herausforderungen und Möglichkeiten in Österreich
Für die meisten jungen Menschen bedeutet der Anfang eines Studiums den Beginn eines neuen Lebensabschnittes, einem Mehr an Verantwortung und zahlreiche Herausforderungen, die Zeit und Energie kosten. Noch anspruchsvoller gestaltet sich ein Studium für Studierende mit Kindern. Während sich die Kommilitonen "nur" um den Lernstoff, Arbeitsgruppen und finanzielle Frage...[weiterlesen]

PwC Experteninterview: Chancen der Digitalisierung für Techniker
Alexander Soukup ist Senior Manager und leitet den Bereich Strategy & Operations bei PwC Österreich. Uns gibt er einen Einblick in die gerade veröffentlichte PwC-Studie "Industry 4.0: Building the digital enterprise". Er spricht mit uns über die Hoffnungen der Unternehmen, aber auch wie sich die Arbeitswelt durch die Digitalisierung verändern wird und ...[weiterlesen]

Karrierechancen: Spannende Branchen für TechnikerInnen
Ohne technische Expertise geht es in der Wirtschaft nicht, Karrierechancen für Techniker gibt es in sehr unterschiedlichen Branchen. Trotz der Vielfalt der Bachelor- und Masterstudiengänge mit technikwissenschaftlichem Hintergrund erlauben beide Abschlüsse in der Regel einen erfolgreichen Einstieg in verschiedene Wirtschaftszweige.Spätestens in der Bewerbungspha...[weiterlesen]

Jobsuche für TechnikerInnen
Für die Jobsuche von Techniker/innen sind Stellenanzeigen nur eine Variante – viele lernen ihren Arbeitgeber schon vor dem Abschluss kennen.Spätestens im Jahr vor dem Abschluss geht die Suche nach dem Traumjob in die heiße Phase. Zunächst geht es darum, die eigenen Karriereziele so exakt wie möglich zu definieren. Für die Stellensuche selbst gibt es unterschiedliche Wege:Stellenanz...[weiterlesen]

Frauen in Technik & IT
Der Anteil von Frauen in technischen Berufen beträgt in Österreich nur 15 Prozent. Können sich die Unternehmen den Verzicht auf qualifizierte Frauen wirklich leisten? Und welche Unterstützung brauchen Frauen für eine technische Karriere?Der Anteil von Hochschulabsolventinnen in Technik und IT dürfte nochmals geringer sein – in diese 15 Prozent sind auch alle Frauen ohne Hochschulabschluss einger...[weiterlesen]

Der Arbeitsmarkt für TechnikerInnen
IT-Experten, Ingenieure und andere Technik-Spezialisten gehören auch in Österreich zu den begehrtesten Bewerbern auf dem Arbeitsmarkt. Viele Hochschulabsolventen technischer Fachrichtungen können nach dem Abschluss zwischen verschiedenen attraktiven Arbeitsangeboten wählen.Der Arbeitsmarkt in Österreich hat sich in den vergangenen Jahren konstant positiv entwickelt. Seit Mitte 20...[weiterlesen]

7 Bewerbungstipps für TechnikerInnen
Mit den ersten Bewerbungen geht die Stellensuche in die “heiße Phase”. Viele Techniker/innen haben dabei schnell Erfolg oder erhalten bereits im Studium attraktive Angebote. Professionelle Bewerbungsunterlagen und gute Vorbereitung sind jedoch trotzdem Pflicht.Techniker/innen sind in den Unternehmen gefragte Spezialisten. Hochschulabsolventen technischer Fachrichtungen können na...[weiterlesen]

Industrie 4.0: Vor welchen Herausforderungen Technikexperten stehen
Die umfassende Digitalisierung von Produktion und Kommunikation ist eine der Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen. Technik- und IT-Experten bietet die Industrie 4.0 zahlreiche neue Karriereperspektiven.Der Begriff des "Internets der Dinge" (Internet of Things) wurde bereits im Jahr 1991 geprägt. Seinerzeit beschrieb der US-amerik...[weiterlesen]

FH Salzburg: Top Ausbildung mit Praxisnähe
Es sind vor allem das ausgezeichnete Betreuungsverhältnis, die hohe Praxisnähe, die persönliche Atmosphäre, aber auch die Internationalität, die Studierende an der FH Salzburg schätzen. Die moderne Ausstattung der beide Standorte Campus Urstein und Campus Kuchl und das große Netzwerk zu Partnerhochschulen und Wirtschaftspartnern machen die FH Salzburg zur Top-Adresse für Studierende. Techni...[weiterlesen]

Wie finde ich den richtigen Masterstudiengang?
Rund 80 Prozent der österreichischen Bachelorabsolventen absolvieren danach ein Masterstudium. Die Entscheidung für den richtigen Masterstudiengang fällt nicht immer leicht – von den Hochschulen wird eine Vielzahl entsprechender Programme angeboten.Ein Masterstudium ist oft der letzte und wichtigste Schritt zum Traumberuf. Für alle, die später wissenschaftlich arbeiten möchten, aber au...[weiterlesen]

Bachelor, und dann?
Frischgebackene Bachelors stehen vor einer wichtigen Entscheidung: Wie soll es nach dem Abschluss weitergehen? Gap Year, Berufseinstieg oder ein Masterstudium? Ausschlaggebend sind die persönlichen Karriereziele – Vorteile haben alle Varianten.Seit der Bologna-Reform ist der Bachelor der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss. In Österreich entscheiden sich jedoch rund 80 Prozent aller Bachelors für ein M...[weiterlesen]

Helden von heute – Jobs von morgen!
Entdecke deine Superheldenqualitäten: Was dich auszeichnet, was du gerne tust, welche Bereiche bei PwC dich interessieren könnten und was das für deine Wahl der Spezialisierung bedeutet. Wenn es darum geht, sich im Studium zu spezialisieren und seinen Weg zu finden, stehen viele Studierende vor der Qual der Wahl: Welche SBWL ist die richtige für mich und in welchem Fachbereich sehe ich mich in meinem ...[weiterlesen]