Die meisten Bewerber brauchen drei bis fünf Stunden, um eine Bewerbung zu schreiben. Umso frustrierender ist es dann, wenn diese nicht zum erwünschten Erfolg führt. Neben der Erfüllung der Voraussetzungen für eine Stelle, kann man mit einer kreativen Bewerbung seine Chancen auf einen Job verbessern. Wie man mit ein paar einfachen Tipps eine kreative Bewerbung schreibt und erstellt, haben wir für dich zusammengetragen.
Kreative Bewerbungsvorlagen je Berufsfeld
Nicht alle Personaler freuen sich über eine hochgradig kreative Bewerbung. Gerade in eher konservativen Berufsfeldern wie Jura und Rechtswesen ist es üblich und empfehlenswert, eine konventionelle bzw. klassische Bewerbung zu verschicken. In der folgenden Liste findest du alle Berufe, in denen du mit einer kreativen Bewerbung punkten kannst. Zur Inspiration kannst du dir gleichzeitig die entsprechende Bewerbungsvorlage herunterladen.
Anregungen für kreative Bewerbung.
Fakt ist: Personaler, gerade großer Unternehmen, erhalten täglich eine Vielzahl an Bewerbungen, sodass pro Bewerbung im Durchschnitt gerade einmal ein bis zwei Minuten zum Sichten der Unterlagen bleiben. Bei über hundert Bewerbungen für eine Stelle wird deswegen ziemlich schnell und gnadenlos aussortiert.

Österreichischer Expertenmarkt entwickelt sich weiterhin moderat
Die aktuelle Auswertung heimischer Stellenanzeigen in Tageszeitungen, Online-Jobbörsen und auf XING liefert ein stabiles Ergebnis. Im Quartalsvergleich zum 4. Quartal 2018 stieg der Index um 5 Punkte. Speziell Ingenieure und IT-Spezialisten sind weiterhin gefragt. Weniger gefragt sind Sales- und Marketing Spezialisten (- 7 Indexpunkte). Die Suchhäufigkeit für Finance-Ex...[weiterlesen]

Lebenslanges Lernen: Unternehmen noch nicht auf der Höhe der Zeit
Die immer kürzer werdenden Halbwertszeiten von Wissen zeigen Wirkung: Lebenslanges Lernen hat in Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert, wie der neue HR-Report 2020 darlegt. Der Median für dieses Thema liegt bei 77 Punkten (Skala von 1 bis 100). Die Bereitschaft der Mitarbeiter, lebenslang zu lernen, fällt jedoch ungleich geringer aus. Hier liegt der Median nur bei 59...[weiterlesen]

Heimischer Expertenmarkt zeigt gewisse Unsicherheiten
Die jüngste Erhebung von Hays Österreich zeigt: Experten werden nicht mehr so intensiv gesucht, die Nachfrage nimmt leicht ab. Im Quartalsvergleich zum Q2 2019 sank der Index um 5 Punkte. Weniger gefragt sind Sales- und Marketing Spezialisten (- 4 Indexpunkte) sowie, weit deutlicher, Ingenieure (- 14 Punkte). Die Suchhäufigkeit für Finance-Experten blieb mit minus 1 Indexpunkt bein...[weiterlesen]

Mehr als nur Zahlen: Wirtschaftsprüfer/in
Wirtschaftsprüfer/innen werden aber auch gebraucht, wenn in einem Unternehmen besondere Transaktionen anstehen, wie der Erwerb eines anderen Unternehmens. Sie analysieren die Geschäftsprozesse und prüfen die finanziellen und wirtschaftlichen Eckdaten des Zielunternehmens (Due Diligence). Wirtschaftsprüfer/innen werden auch gerne als unabhängige Gutachter beauftragt, um etwa einen ange...[weiterlesen]

BWL-Studium: Lohnt es sich?
Nicht immer werden die Entscheidungen getroffen, die dem Unternehmen den größten Nutzen versprechen. Das schrieb Herbert A. Simon schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg 1947 in „Administrative Behavior“. Das Werk ist ein Klassiker der Betriebswirtschaftslehre, der US-Amerikaner Simon Wirtschafts-Nobelpreisträger. „Jedes Verhalten beinhaltet die bewusste oder unbewusste Selektion bestimmter Handl...[weiterlesen]

Karrieremessen: Jobsuche mit Fun-Faktor
Eine Messe ist ein Ort, an dem Angebot und Nachfrage zu einem Thema ganz gezielt zusammenkommen. Nicht nur digital oder virtuell, sondern menschlich und persönlich.“ Karel Otte, Geschäftsführer der border concepts GmbH und Veranstalter der Master-Messereihe „MASTER AND MORE“, weiß, was den Besuch von Messen spannend macht – und warum sie immer noch unschlagbar sind, wenn es daru...[weiterlesen]

Digitalisierung: 20 Branchen im Check
Automatisierung In Südkorea kommen auf 10.000 Arbeiter in der Produktion schon 710 Roboter. Das ist weltweite Spitze. Der globale Durchschnitt liegt nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) bei 85. Und der Roboteranteil steigt weiter – und damit auch der Automatisierungsgrad. Roboter sollen immer mehr Arbeitsschritte übernehmen, Unternehmen wollen so schneller un...[weiterlesen]

Direkteinstieg oder Traineeprogramm
„Das Traineeprogramm bot mir die Möglichkeit, ein Unternehmen über Jobrotations ganzheitlicher kennenzulernen als bei einem Direkteinstieg in einer Fachabteilung.“ So begründet Marlene Huber, warum sie sich nach ihrem Studium für einen Einstieg als Trainee bei der Erste Group Bank AG entschied und ihre Karriere nicht direkt auf einer festen Position startete.„Außerdem hatte ich Gelegenhe...[weiterlesen]

Hays Fachkräfte-Index 2/2019: Suche nach Experten flaut ab
Die aktuelle Zahlen zeigen, dass in Österreich die Nachfrage nach Experten abnimmt. Die Mehrheit der Positionen ist ins Minus gerutscht. So errechnet der aktuelle Hays Index nur noch 133 Punkten - gegenüber 140 Punkten per 31.3.2019. Zum Vergleichsquartal des Vorjahres ist zwar die Nachfrage nach IT-Fachkräften um einen Indexpunkt gestiegen. In den anderen Fachbereichen konnte...[weiterlesen]

Agiles Arbeiten: Wie es unseren Alltag umkrempelt
In der IT-Welt sind agile Arbeitsmethoden seit Jahren etabliert. Softwareentwickler arbeiten mit Scrum und Kanban, flexibel und eigenverantwortlich. Mittlerweile finden sie auch Eingang in andere Bereiche, im Marketing, bei Autobauern und in Krankenhäusern. Die modernen Methoden können die Mitarbeiter aus dem Korsett befreien – und manchmal sogar Leben retten. Aber sie erfordern Eigensc...[weiterlesen]

Bewerbungsvideo, Videointerviews & Co: Bewerbung nach Drehbuch
Bewegte Bilder im Web sind allgegenwärtig. Auch im Bewerbungsprozess halten Bewerbungsvideos und Videointerviews Einzug. Anders als beim privaten Selfie gehört eine gründliche Vorbereitung zu den Filmen, damit sie beim Wunscharbeitgeber gut ankommen – wie bei einer schriftlichen Bewerbung auch.Facebook, Instagram, Snapchat & Co. machen es möglich: Studierende von heut...[weiterlesen]

Berufe im Consulting
IT-ConsultantIT-Consultants beraten Kunden in digitalen Angelegenheiten. In den meisten Fällen werden sie dazu geholt, wenn ein größeres IT-Projekt ansteht. Dann übernehmen sie die Projektleitung, beraten, koordinieren, installieren und programmieren auch mal selbst. Wenn die IT im Unternehmen steht, hat der IT-Consultant seinen Job gemacht.IT-Consultants …definieren die IT-Architektur von...[weiterlesen]