
Kostenloses Microsoft Office 365 ProPlus für Studierende
Mit dem kostenlosen Office 365 ProPlus stellt Microsoft Schülern, Studierenden und auch Lehrenden in jeder Phase ihrer Ausbildung gratis zur Verfügung. An der WU Wien, Universität Wien, Karl-Franzens-Universität Graz und TU Wien wird das kostenlose Office bereits angeboten – ebenso wie an zahlreiche Schulen und Fachhochschulen. Das Paket kann hier angefordert werden. "Wissen & ...[weiterlesen]

Manifest gegen die Krise der Ökonomie
Ökonomie Studierende aus 18 Ländern veröffentlichen gemeinsam ein Manifest und fordern Pluralismus in Lehre und Forschung. Die Studierenden der "International Students Initiative for Pluralism in Economics (ISIPE)" beklagen "eine besorgniserregende Einseitigkeit der Lehre, die sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch verschärft hat". Nicht nur die Wirtschaft stecke in der Krise, sondern auc...[weiterlesen]

Wie man die Post-Erasmus Depression überwindet
Gerade hat man sich an das Leben zwischen Party machen, reisen und neuen Leuten kennenlernen gewöhnt und wird beim Versuch in der Landessprache zu reden nicht mehr schief angeschaut, heißt es auch schon wieder Abschied nehmen. Zurück in der strandlosen Heimatstadt, an der grauen Heimuniversität mit den ewig selben Leuten kann man schon mal in die Post-Erasmus Depression verfallen. Folgen...[weiterlesen]

„Es geht darum, Dinge in Kontexte einzubetten“
GoVeto (Homepage) zeigt gesellschaftspolitische Entwicklungen auf vielfältigste Art und Weise auf und versucht, der breiten Öffentlichkeit das Nachdenken anzustoßen. Wir sprachen mit den Köpfen hinter GoVeto. Was/wer ist GoVeto?GoVeto setzt sich aus einer Gruppe junger Menschen zusammen, die versucht, die Schnittmenge ihrer unterschiedlichen Hintergründe, Interessensgebiete und individuellen...[weiterlesen]

Protest der Netzgemeinde
Die geplante Einstellung des Wissenschaftsministerium (wir kommentierten) verärgert und empört Medien und Öffentlichkeit gleichermaßen. In diversen sozialen Medien formiert sich Widerstand in Form von verschiedenen Gruppen; zudem wurde eine Petition für ein eigenständiges Wissenschaftsministerium eingerichtet. Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) soll aufgelöst und die Agenden von Univ...[weiterlesen]

Studienbeihilfe: Frist endet am 15. Dezember
Am 15. Dezember endet die Antragsfrist für die Studienbeihilfe für das Wintersemester 2013/14. Studierende, die einen Erstantrag stellen, sollten bis 15. Dezember bei der Stipendienstelle Wien ihren Antrag einbringen damit rückwirkend ab Oktober 2013 gegebenenfalls Studienbeihilfe ausbezahlt wird. Sollten bis zum 15. Dezember noch nicht alle Beilagen (z.B. Einkommenssteuerbescheid eines Elter...[weiterlesen]

TFM: Institut-Umsiedlung in die WU-Rotunde?
Innerhalb des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft (TFM) rumort es. Hintergrund ist die geplante Zusammenführung auf zwei Standorte, die Hofburg soll bleiben, die drei Außenstellen sollen in die ehemaligen Räumlichkeiten der Wirtschaftsuniversität Wien im UZA II („Rotunde“) in der Spittelau übersiedeln. Laut Auskunft von Dr. Schwaha, Vizerektor für Infrastruktur der Universität ...[weiterlesen]

Uni-Rankings: Warum die Uni Wien immer tiefer abstürzt
Im aktuellen Welt-Uni-Ranking der Times Higher Education (THE) ist die Uni Wien weiter abgerutscht, von Platz 162 auf 170. Auch in anderen Rankings schneidet die Uni Wien zwar nicht schlecht ab, kann sich aber außer im Quacquarelli Symonds Ranking (QS-Ranking) im Vergleich zum Vorjahr nirgendwo verbessern. Immerhin hat sich die Uni Wien als einzige der 21 österreichischen Universi...[weiterlesen]

Tag der offenen Tür an der WU Wien
Am Rande des Wiener Praters wurde die letzten Jahre fleißig gebaut. Am Freitag wurde die Wirtschaftsuniversität Wien offiziell eröffnet. Bundespräsident Heinz Fischer, Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle, EU-Kommissar Johannes Hahn und Vizebürgermeisterin Renate Brauner nahmen an der Eröffnung teil. UNIMAG war für euch vor Ort und hat die hochmoderne Uni genauer unter die Lupe genommen. Bei...[weiterlesen]

Campus WU: We took a look
Die zweitgrößte Universität des Landes öffnete am 4. Oktober offiziell ihre Türen (wir waren dabei). Den rund 23.000 Studierenden steht am neuen Standort zwischen Messe und Prater ein riesiges Areal zum Kommunizieren, Diskutieren, Lernen, Forschen und zum Relaxen zur Verfügung. Rektor Christoph Badelt führte uns höchstpersönlich über den Campus WU. Auf dem Campus WU gruppieren sich fünf Gebäudekomplexe um das ...[weiterlesen]

Med Uni in Linz: Grünes Licht mit Bedingungen
Die Hochschulkonferenz hat in ihrer gestrigen Sitzung (10.07.) die inhaltlichen und finanziellen Bemühungen des Landes Oberösterreich zur Stärkung des Hochschulstandortes Linz ausdrücklich begrüßt, sie aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Neben den drei staatlichen Medizin-Universitäten in Wien, Graz und Innsbruck und der PMU Privatuniversität in Salzburg, soll es in Zukunft auch ei...[weiterlesen]

Der WU-Neubau: Ein futuristisches Projekt
Seit 1898 gibt es sie schon, die Wirtschaftsuniversität Wien. Als größte Wirtschaftshochschule in Österreich dürfen natürlich die Räumlichkeiten nicht zu kurz kommen. So wird im Sommer der WU-Neubau bezogen. 88.000 Quadratmeter, 492 Millionen Euro, 90 Hörsäle, 3.000 Arbeitsplätze und 5.000 Lehrplätze. Dies und mehr umfasst der zukünftige Lerntempel der WU-Studierenden. Ein spektakuläres Gebäude...[weiterlesen]