
WG, Studentenheim oder Wohnung?
Das Budget – ein ausschlaggebender Faktor bei der Suche nach einem passenden Studentenquartier. Zur Wahl stehen den Studierenden neben Wohnungen und WGs auch Studentenheime mit unterschiedlichen Standards. Natürlich ist das Hotel Mama während des Studiums die mit Abstand günstigste Form zu wohnen – sehr wahrscheinlich werden deine Eltern in diesem Fall die Miete finanzieren und auch sonst für einige Annehm...[weiterlesen]

Die modernsten Studentenheime Österreichs
Studentenheime bieten ihren Bewohnern heute keineswegs nur spartanisch eingerichtete Räumlichkeiten. Hier präsentieren wir einige der modernsten – und komfortabelsten – Studentenheime Österreichs. Allerdings handelt es sich bei den neuen Wohnmöglichkeiten für Studierende kaum noch um klassische Studentenheime, sondern um moderne Appartementhäuser. Wer hier einzieht, kann meist zwischen v...[weiterlesen]

Studienberechtigungsprüfung
Wer seine Schullaufbahn ohne Matura abgeschlossen hat, kann in Österreich auch nach dem Ablegen der Studienberechtigungsprüfung (SBP) studieren. Anders als die Berufsreifeprüfung (Berufs-Matura) ist die Studienberechtigungsprüfung keine vollwertige Matura. Sie berechtigt lediglich zum Studium bestimmter Fächer. Über die Zulassung zur Prüfung entscheiden die Hochschulen in eigener Regie. Ein...[weiterlesen]

Berufsreifeprüfung
Interessenten für ein Studium mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung erwerben durch die Berufsreifeprüfung eine vollwertige Matura. Viele Schulabgänger, die sich zunächst statt der Matura für eine Berufsausbildung entschieden hatten, wünschen sich irgendwann doch ein Studium – und stehen vor der Frage, wie das Studieren ohne Matura funktionieren kann. Die Berufsreifeprüfung ist eine Alternativ...[weiterlesen]

Voraussetzungen und Zulassung für ein Studium in Österreich
Die Zulassungshürden für ein Hochschulstudium in Österreich sind niedrig. Zwischen Universitäten und Fachhochschulen gibt es jedoch Unterschiede. Die wichtigste Voraussetzung für die Zulassung zum Studium in Österreich ist im Regelfall die Matura - also das Reifezeugnis einer höheren Schule. Auch für das Studieren ohne die klassische Matura gibt es jedoch me...[weiterlesen]

Familienbeihilfe
Die Familienbeihilfe ist eine gute Möglichkeit zur Teilfinanzierung eines Studiums. Studierende müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Den Antrag auf Familienbeihilfe müssen deine Eltern stellen. Anspruchsberechtigt sind österreichische Staatsbürger, die einen festen Wohnsitz und ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Österreich haben, sowie ausländische Staatsbürger, die für Österreich eine Aufenthal...[weiterlesen]

Kinderbetreuung für studierende Eltern
Für studierende Eltern ist die Kinderbetreuung oft eine komplizierte Frage. Viele Hochschulen in Österreich bieten eigene Betreuungsmöglichkeiten an. Eine zuverlässige Kinderbetreuung zu organisieren, ist bei einem Studium mit Kind meist nicht ganz einfach. Solange der Nachwuchs noch sehr klein ist, können die Eltern eine finanziell geförderte Familienauszeit in Anspruch nehmen – da...[weiterlesen]

Sozial- und Kinderfonds der Österreichischen Hochschülerschaft
Studierende, die in eine finanzielle Notlage geraten, können Unterstützung aus dem Sozial- oder Kinderfonds der Österreichischen Hochschülerschaft erhalten. Die Österreichische Hochschülerschaft ist für Studierende die richtige Ansprechpartnerin für viele praktische und soziale Fragen. Mit ihrem Sozialfonds unterstützt sie Studierende mit Behinderungen oder...[weiterlesen]

Steuerliche Erleichterungen für studierende Eltern
In Österreich profitieren Studierende mit Kind von einer familienfreundlichen Steuerpolitik und einer ganzen Reihe von steuerlichen Erleichterungen. Steuerliche Erleichterungen gelten in Österreich für alle Familien, natürlich profitieren auch Eltern davon, die mit einem Kind studieren. In einigen Punkten unterscheiden sich steuerliche Erleichterungen für Familien im Hin...[weiterlesen]

Studienbeihilfe
Studierende, die für ein erfolgreiches Studium finanzielle Unterstützung benötigen, wird als staatliche Förderung die Studienbeihilfe gewährt. Verantwortlich für die Zahlung der Studienbeihilfe ist das Ministerium für Wissenschaft und Forschung. Erhalten können sie Studierende, die Ihr Studium vor der Vollendung des 30. Lebensjahres begonnen haben, nachweisbar mit Erfolg studieren und ohne diese Förderung ...[weiterlesen]

Wochengeld
Einen Anspruch auf Wochengeld während des Mutterschutzes haben auch viele Frauen, die ihr Kind im Studium bekommen. Beim Wochengeld geht es um die Finanzierung der Zeit, in der sich Schwangere und frischgebackene Mütter im Mutterschutz befinden. Der Mutterschutz beginnt acht Wochen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin und endet acht Wochen nach der Geburt des Kindes. Bei Früh-, Mehrlings- oder Kaiserschnittg...[weiterlesen]

Zulassung und Auswahlverfahren zum Studium
Vor allem in sehr beliebten Studiengängen entscheiden in Österreich Auswahlverfahren darüber, welche Bewerber den gewünschten Studienplatz bekommen. Für die Zulassung zum Studium an einer Universität in Österreich ist normalerweise nur das fristgerechte Einreichen aller Unterlagen sowie ebenfalls fristgerechte die Zahlung des Studienbeitrags nötig. Fachhochschulen haben auße...[weiterlesen]